Vorschultraining
Die Arbeitsblätter auf Ausmalbilder.com sind zum Training der Feinmotorik (Finger- und Hände), Auge/Handkoordination, der Aufmerksamkeit, der Arbeitshaltung (Schulvorbereitung), der visuellen Differenzierung, der Kognition, der Kreativität und vieler anderer Bereiche der kindlichen Entwicklung erstellt worden. Die Übungen wurden von Bettina Bubla, einer interdisziplinären Frühförderin und Vorschultrainerin mit langjähriger Erfahrung, in Ermangelung geeigneter Materialien entwickelt; gerade auch im Hinblick auf die unterschiedliche Entwicklung von Kindern.
Verschiedene pädagogische Tendenzen und kurzfristige Trends neigen zu Über- oder Untertreibungen im Bereich der frühkindlichen Förderung. In den letzten Jahren wurden die Feinmotorik zugunsten der grobmotorischen Bewegung und der Kreativität oft in den Hintergrund gestellt. Häufig zeigt sich nun, dass Kinder in der Einschulungsphase mangelnde feinmotorische Fähigkeiten (Schreiben, Zeichnen, etc.) aufweisen. Im Vorschuljahr und zu Beginn der Schulzeit können Defizite teilweise noch über intensives Training zu Hause ausgeglichen werden. Werden diese Defizite jedoch nicht früh genug ausgeglichen, führen diese oft zu mehrdimensionalen Problemen in der Schullaufbahn der Kinder.
Es gibt ein breites Spektrum an Vorschulblättern und -programmen, jedoch nur wenige zeigen einen durchstrukturierten Aufbau und werden von den anleitenden Eltern und Kindern verstanden. Überladenes Informationsmaterial stört die Konzentration der Kinder und verwischt die tatsächlichen Anforderungen vieler Aufgaben.
Unsere Übungen wurden für das Entwicklungsalter von 3 bis 8 Jahren entwickelt. Aufgrund des individuellen Entwicklungsfortschritts von Kindern, ist die Alterseingrenzung auf jedem Arbeitsblatt auf einen ungefähren Zeitraum (beispielsweise 3 bis 5 Jahre) vermerkt. Die Entfaltung der kindlichen Fähigkeiten ist, gerade in der Feinmotorik, sehr unterschiedlich und hängt von den bis dahin trainierten und erlernten Fähigkeiten ab. Die meisten Serien der Arbeitsblätter sind aufbauend strukturiert. So haben Eltern die Möglichkeit den Entwicklungsfortschritt selbst zu verfolgen und z.B.: mögliche Probleme bei der senkrechten Strichziehung zu erkennen und wiederkehrend auf vielfältige Weise (Zeichnen im Sand, Legen mit Streichhölzern, etc.) mit den Kindern zu üben.
Für weitere Fragen zur Arbeit mit den Übungsblättern, haben wir auf der "FAQ" einige Antworten zusammengestellt.
Wir wünschen ihren Kindern und ihnen gutes Gelingen und wünschen viel Freude mit diesem kostenlose Service.
Bettina Bubla
Ausmalbilder.com